Die Top 5 der Gängigsten Pinformate
Du hast einen Überblick über die Funktionsweise von Pinterest erlangt; weißt, wie man eine gute Keyword-Recherche durchführt; hast dir vielleicht sogar schon ersten Strategien für dein Pinterest-Marketing überlegt und möchtest nun endlich anfangen zu pinnen. Jetzt ist nur die Frage – welches Format muss mein Pin eigentlich haben? Welche Formate bietet Pinterest mir noch – muss ich alle verwenden?
Genau diese möchten wir dir hier beantworten. Fangen wir mit der Unterscheidung der verschiedenen Pinformate an:
Lass uns einfach anfangen: nämlich mit dem Standarformat. Wie du vielleicht bereits bemerkt hast, sind Pins bei Pinterest immer vertikal – also im Hochformat. Der empfohlene Standard bei Pinterest ist ein Pin mit dem Verhältnis 2:3 und einer Auflösung von 1000 x 1500 px. Sollte dies nicht möglich sein, musst du dennoch darauf achten, dass dein Pin eine Mindestauflösung von 600 x 900 px hat.
Wie bereits erwähnt, sind die meisten Pins im 2:3 Format. Es sind auch andere Formate, wie das Quadrat (1:1) oder der sogenannte Giraffen-Pin (1:2) erlaubt. Diese würden wir dir aber gerade für den Anfang nicht empfehlen. Der Quadrat-Pin mit meist 600 x 600 px oder 1000 x 1000 px sticht unter den ganzen größeren Standardpins einfach nicht genug heraus und wird daher vermutlich weniger Aufmerksamkeit auf deine Webseite lenken. Im Notfall kann man ihn als einen Video-Pin benutzen, da Bewegtbilder schon eher auffallen.
Etwas anders sieht es bei dem langen Giraffenpin aus. Dieser hat eine Auflösung von 600 x 1000 px und ist damit auch nicht gerade das Lieblingsformat von Pinterest. Dennoch, durch seine Länge sticht er in der Masse besser heraus als der Quadratpin und erzielt daher auch ganz gute Klickzahlen.
Länger als den Giraffenpin solltest du deine Pins aber definitiv nicht machen. Dann wird der obere Teil deines Pins in der Anzeige abgeschnitten, es wird also nur die Mitte gezeigt, worunter der Inhalt deines Pins leiden könnte.
Der Video-Pin
Ein weiteres Pinformat ist der Videopin. Dieser muss im .mp4; .mov; oder .m4v Format vorliegen. Der Videopin muss mindestens 4s lang sein und darf eine Länge von 15 Minuten nicht überschreiten. Da die meisten Nutzer einem Pin aber nur kurz Aufmerksamkeit schenken, empfehlen kein Video, das länger als 20s ist, zu verwenden. Verwenden kannst du die oben aufgelisteten gängigen Formate (2:3; 1:1; 1:2).
Bewegtbilder liegen immer mehr im Trend. Daher würden wir auch dir empfehlen ab und zu einen Videopin zu greifen. Du kannst den Videopin beispielsweise als Imagevideo, um dich oder deine Firma vorzustellen, oder als Informationsvideo über ein neues Produkt verwenden. Natürlich kannst du den Videopin auch für andere Formate verwenden.
Achte nur auf eine gute Qualität der Videos und darauf, dass das Video ohne Ton angezeigt wird. Erst wenn der Nutzer aktiv auf den Pin klickt, kann er auch den Ton hören. Verwende daher Videos, die auch ohne Ton die Aufmerksamkeit auf sich lenken.
Der Karussel-pin
Dieses Pinformat eignet sich super für Storytelling, Produkte oder Diy-Projekte. Der Karusselpin ist ein Pin, der aus 2 bis 5 Bildern (max. 32MB pro Bild als PNG oder JPEG), die den oben bereits erklärten Formaten entsprechen, besteht. Du kannst den Karusselpin direkt bei Pinterest erstellen. Der Nutzer kann dann durch swipen zwischen den einzelnen Bildern hin und her klicken.
Jedes der Bilder kann einen eigenen Titel, eine eigene Beschreibung und einen eigenen Link erhalten. Du kannst allen aber auch dieselben geben. Wir würden dir allerdings empfehlen, den angebotenen Platz (individuelle Titel, Beschreibungen, Links) für geschickte Keywords auszunutzen.
Wie bereits erwähnt, würden wir dir den Karusselpin besonders für Storytelling, wenn du eine kurze Geschichte erzählen möchtest, für Produkte (vor allem gut geeignet, wenn du ein Produkt in verschiedenen Farben hast, wir nutzen den Karusselpin beispielsweise, um unsere Angebote vorzustellen) oder für Diy-Projekte (kurze Schritt für Schritt Anleitungen) empfehlen.
Der Idea-Pin
Der Ideapin (ehemals Storypin) ist ein recht neues Format auf Pinterest und definitiv nicht zu vernachlässigen. Wie der ehemalige Name Storypin bereits erahnen lässt, ähnelt dieses Pinformat dem Format einer gängigen Story auf Facebook oder Instagram und ist daher im 9:16 Format und mit einer Auflösung von 1080 x 1920 px vorzufinden. Ein Ideapin besteht aus bis zu 20 Seiten an Bildern oder Videos, welche eine Geschichte (anders als bei Instagram und Co. solltest du dich bei einem Ideapin immer nur auf ein Thema konzentieren) erzählen. Anders als die anderen Pinformate verlinkt der Ideapin nicht auf deine Webseite. Er dient lediglich zur Information und ist ideal dafür geeignet, um dich und dein Thema, dein Produkt oder dein Anliegen vorzustellen.
Auch wenn die Erstellung eines Ideapins etwas mehr Aufwand für dich bedeutet (du musst dir eine zusammenhängende prägnante Geschichte ausdenken und kleine Videos dazu erstellen) und man meinen könnte, dass er nicht so wichtig wäre, da er ja nicht auf die eigene Webseite verlinkt, sollte man ihn nicht unberücksichtigt lassen, da er die Reichweite deines Pinterest-Accounts stark pushen kann.
Der Rich-Pin
Das wohl komplexeste Pinformat ist der Richpin. Wie du bereits im Namen erkennst, ist dieser Pin „rich“ an Informationen. Er enthält also zusätzliche Daten zu deinem Link. Das besondere an einem Richpin: die Informationen werden automatisch zwischen deinem Pin und deiner Webseite synchronisiert.
Den Richpin kann man für verschiedene Pins verwenden:
-
- Produkt-Richpins:
-
-
-
-
-
-
- enthalten Preis, Verfügbarkeit und Beschreibung des Produktes
- Verlinken zur Produktseite
-
-
-
-
-
-
- Rezept-Richpins:
-
-
-
-
-
-
- zeigen den Titel, die Portionsgröße, die Zubereitungszeit und die Zutaten deinse Rezeptes
- Verlinken zur Rezeptseite
-
-
-
-
-
-
- Artikel-Richpins:
-
-
-
-
-
-
- zeigen Titel oder Überschrift, Autor und Beschreibung des Artikels oder Blogbeitrages
- Verlinken zur Artikel- bzw. Blogseite
-
-
-
-
-
-
- Produkt-Richpins:
Auch Richpins können zur Verbesserung deiner Reichweite beitragen und geben immer den aktuellsten Stand wieder. Dadurch musst du Richpins aber auch extra beantragen, um sie nutzen zu können. Das solltest du bei der Erstellung beachten.
Der Rich-Pin
Das wohl komplexeste Pinformat ist der Richpin. Wie du bereits im Namen erkennst, ist dieser Pin „rich“ an Informationen. Er enthält also zusätzliche Daten zu deinem Link. Das besondere an einem Richpin: die Informationen werden automatisch zwischen deinem Pin und deiner Webseite synchronisiert.
Den Richpin kann man für verschiedene Pins verwenden:
- Produkt-Richpins:
- enthalten Preis, Verfügbarkeit und Beschreibung des Produktes
- Verlinken zur Produktseite
- Rezept-Richpins:
- zeigen den Titel, die Portionsgröße, die Zubereitungszeit und die Zutaten deinse Rezeptes
- Verlinken zur Rezeptseite
- Artikel-Richpins:
- zeigen Titel oder Überschrift, Autor und Beschreibung des Artikels oder Blogbeitrages
- Verlinken zur Artikel- bzw. Blogseite
- Produkt-Richpins:
Auch Richpins können zur Verbesserung deiner Reichweite beitragen und geben immer den aktuellsten Stand wieder. Dadurch musst du Richpins aber auch extra beantragen, um sie nutzen zu können. Das solltest du bei der Erstellung beachten.
Jetzt hast du einen kleinen Überblick über die Formatvielfalt Pinterests erhalten. Unsere Empfehlung an dich wäre: nutze das aus! Verwende sowohl Standard-, als auch Video- und Ideapins. Das macht dein Pinterestprofil abwechslungsreicher und sorgt für noch mehr Reichweite. Außerdem solltest du beim Pinnen immer auf gute Keywords achten, wie du die am besten recherchierst, findest du hier. Auch würden wir dir empfehlen mindestens 3 Mal am Tag zu pinnen, um auf Pinterest nicht unterzugehen!
Darum solltest du Pinterest nutzen:

ca. 3,5 Monate
lange Haltbarkeit deiner Beiträge

erfolgreich
auch ohne hohe domainautorität

>430 Mio. Nutzer
Weltweit und >2 mrd. Suchanfragen/Monat
Du bist dir doch unsicher und möchtest dein Pinterest-Marketing lieber in professionellen Händen wissen?
Kein Problem! Wir helfen dir!